Das erste artgerechte Wildbienenhotel ist auf Initiative der FWG Heuchelheim mit Unterstützung der RVB Agrarservice Beindersheim (Warenabteilung der RVB Bank Rhein-Haardt eG) und der Ortsgemeinde Heuchelheim am 29.07.2019 auf einer Ausgleichsfläche in der Gemarkung Heuchelheim errichtet worden.
Das ca. 9000m² große Areal liegt südlich der L 453 und Eckbach sowie westlich der Tennisanlage. Diese landwirtschaftliche Nutzfläche wurde im letzten Jahr stillgelegt und als ökologische Ausgleichfläche ausgewiesen. Alfred Schneider (FWG Heuchelheim) stellte den Kontakt zu Martin Roffhack (Leiter RVB Agrarservice Beindersheim) her um über die Möglichkeit einer Aufstellung eines Wildbienenhotel abzuklären. Dieser sagte spontan die Bereitstellung des Wildbienenhotels sowie der Samen der Wildblumenwiese zu.
Der RVB Agrarservice ist einer der wichtigsten Partner der regionalen Landwirtschaft und sieht sich auf allen Ebenen des Betriebes der Nachhaltigkeit verpflichtet. Artenschutz ist eines dieser Themen. Das Monitoring der Wildbienenpopulation ist als Indikator für Biodiversität einer Region daher die wichtigste zu erforschende Kennziffer. Die Wildbienen sind in einer der wichtigste Bestäuber für alle Kulturen. Von mehr als 500 Wildbienenarten stehen zurzeit 293 auf der roten Liste. Um der Forderung zur weiteren „Ökologisierung“ der Landwirtschaft Rechnung zu tragen, ist es für die Produktion von Ackerbau-Kulturen zukünftig von sehr hohem Interesse, wie sich das Verhältnis von Schädlingen zu Nützlingen zu Gunsten der Landwirtschaft durch gezielten Anbau von Blührandstreifen und deren Positionierung an oder in der Kultur manipulieren lässt. Der RVB-Agrarservice unterstützt mit rd. 35 Tsd. €/a. die wissenschaftliche Erfassung und Auswertung der regionalen Wildbienenpopulationen. Dazu wurden rd. 60 ha Wildbienenweide auf ausgesuchten Flächen ausgesät. Das Programm basiert auf einjährigen und mehrjährigen Versuchsflächen, auf denen zu bestimmten Zeiten im Verlauf der Vegetation Auszählungen von Wildbienen stattfinden. In den zwei Jahren seit Versuchsbeginn konnten bereits Artenzuwächse registriert werden.
Mit der Aufstellung des Wildbienenhotels möchte die Ortsgemeinde dazu beitragen, das Thema Artenschutz in der Gesellschaft zu fördern und auf die fachlich richtigen Wege zu leiten. Der Ausdruck Bienensterben bezieht sich ausschließlich auf die Wildbienenpopulationen. Honigbienen hingegen sterben nicht aus. Im Gegenteil, die Anzahl an Völkern und somit die Honigproduktion steigt in Deutschland stetig.
Die Ortsgemeinde Heuchelheim bedankt sich bei Alfred Schneider und der FWG Heuchelheim für deren Initiative sowie bei Martin Roffhack vom RVB Agrarservice Beindersheim für das Wildbienenhotel und die Wildblumensamen. Ebenso bedanken wir uns bei Landwirt Joachim Milch welcher die Aussaat der Wildblumensamen in den nächsten Wochen vornehmen wird.